Einleitung |
|
1 | (6) |
1. Geschichte der Rezeption and der Erforschung des Hiobbuches |
|
7 | (44) |
|
1.1 Die altorientalischen ,,Hiob"-Traditionen |
|
|
7 | (13) |
|
a) Ältere altorientalische Texte |
|
|
8 | (7) |
|
b) Jüngere Übersetzungen and Nachdichtungen |
|
|
15 | (2) |
|
|
17 | (3) |
|
1.2 Die frühe Rezeption des Hiobbuches |
|
|
20 | (5) |
|
a) Die frühjiidische Rezeption |
|
|
20 | (1) |
|
b) Die altkirchliche Rezeption |
|
|
21 | (2) |
|
c) Die mittelalterliche and frühneuzeitliche Rezeption |
|
|
23 | (1) |
|
|
24 | (1) |
|
1.3 Die ältere kritische Forschung |
|
|
25 | (10) |
|
|
25 | (3) |
|
b) Die Betonung der Unterschiede |
|
|
28 | (2) |
|
c) Die Betonung des Zusammenhangs |
|
|
30 | (3) |
|
d) Das ,,Volksbuch" von Hiob |
|
|
33 | (1) |
|
|
34 | (1) |
|
1.4 Die jüngere kritische Forschung |
|
|
35 | (6) |
|
a) Die Beobachtungen Albrecht Alts |
|
|
35 | (2) |
|
|
37 | (3) |
|
|
40 | (1) |
|
1.5 Die neuere literaturwissenschaftliche Analyse |
|
|
41 | (6) |
|
a) Das Hiobbuch and seine Struktur |
|
|
41 | (5) |
|
b) Das Hiobbuch and seine Leser |
|
|
46 | (1) |
|
|
46 | (1) |
|
1.6 Die aktuellen Fragestellungen |
|
|
47 | (4) |
|
|
47 | (2) |
|
b) Die leitenden Fragen dieser Untersuchung |
|
|
49 | (2) |
2. Textanalyse |
|
51 | (100) |
|
2.1 Der Prolog des Hiobbuches 1,1-2,13 |
|
|
54 | (50) |
|
a) Hiob 1,1-5: Die Frömmigkeit and der Reichtum Hiobs |
|
|
54 | (15) |
|
Exkurs: Die Verwendung von wP-Sätzen in Hiob 1,1-5 |
|
|
64 | (5) |
|
b) Hiob 1,6-12: Das erste Gespräch zwischen Jahwe and dem Satan |
|
|
69 | (3) |
|
c) Hiob 1,13-22: Hiobs Bewährung beim Verlust seines Reichtums |
|
|
72 | (8) |
|
d) Hiob 2,1-7a: Das zweite Gespräch zwischen Jahwe and dem Satan |
|
|
80 | (5) |
|
e) Hiob 2,7b-10: Hiobs Bewährung beim Verlust seiner Gesundheit |
|
|
85 | (10) |
|
Exkurs: Figur and Funktion des Satans im Prolog des Hiobbuches |
|
|
91 | (4) |
|
f) Hiob 2,11-13: Der Besuch der drei Freunde Hiobs |
|
|
95 | (4) |
|
Exkurs: Übersicht fiber die Gottesbezeichnungen im Hiobbuch |
|
|
99 | (2) |
|
|
101 | (3) |
|
2.2 Der Epilog des Hiobbuches 42,7-17 |
|
|
104 | (23) |
|
a) Hiob 42,7-9: Das Urteil Jahwes über Hiob and seine Freunde |
|
|
105 | (9) |
|
b) Hiob 42,10-11: Die Schicksalswende and der Trost Hiobs |
|
|
114 | (4) |
|
c) Hiob 42,12-15: Die Wiederherstellung des Reichtums Hiobs |
|
|
118 | (3) |
|
d) Hiob 42,16-17: Das weitere Leben Hiobs and sein Tod |
|
|
121 | (3) |
|
|
124 | (3) |
|
2.3 Verwandte Texte in der Hiobdichtung |
|
|
127 | (22) |
|
a) Hiob 3,1: Die Überleitung zum Dialog |
|
|
128 | (1) |
|
b) Hiob 3,2; 4,1 u. ö.: Die Redeeinleitungen in der Dichtung |
|
|
129 | (2) |
|
c) Hiob 3,3-26: Die Eröffnungsrede Hiobs |
|
|
131 | (2) |
|
d) Hiob 26-31: Die Abschluβrede Hiobs |
|
|
133 | (10) |
|
e) Hiob 31,40b-32,5: Die Einleitung zu den Reden des Elihu |
|
|
143 | (4) |
|
f) Hiob 42,1-6: Die Antwort Hiobs an Jahwe |
|
|
147 | (1) |
|
|
148 | (1) |
|
|
149 | (2) |
3. Redaktionsgeschichte |
|
151 | (18) |
|
3.1 Begründung des Redaktionsmodells |
|
|
151 | (3) |
|
3.2 Redaktionsgeschichtliche Auswertung |
|
|
154 | (12) |
|
a) Die Grundform der Hioberzählung |
|
|
154 | (3) |
|
b) Der Text der Grundform |
|
|
157 | (2) |
|
c) Die Erweiterung der Erzählung and ihre Verbindung mit der Dichtung |
|
|
159 | (6) |
|
d) Die späteren Bearbeitungen des Hiobbuches |
|
|
165 | (1) |
|
|
166 | (9) |
|
Übersicht zur Redaktionsgeschichte des Hiobbuches |
|
|
168 | (1) |
4. Summarium zur Literarkritik and zur Redaktionsgeschichte |
|
169 | (6) |
|
a) Thesen zum Verhältnis von Hioberzählung and Hiobdichtung |
|
|
169 | (1) |
|
|
170 | (1) |
|
|
171 | (1) |
|
d) Thesen zur AbschluBrede Hiobs |
|
|
171 | (1) |
|
e) Thesen zu den Gottesreden |
|
|
172 | (1) |
|
|
173 | (2) |
Literaturverzeichnis |
|
175 | (22) |
|
|
175 | (1) |
|
|
175 | (2) |
|
Monographien and Aufsätze |
|
|
177 | (20) |
Bibelstellenregister |
|
197 | (6) |
Anhang: Die Prosatexte des Hiobbuches |
|
203 | |