
Management Support Systeme Und Business Intelligence/ Management Support Systems and Business Intelligence
by Gluchowski, Peter; Gabriel, Roland; Chamoni, Peter; Dittmar, CarstenRent Textbook
Rent Digital
New Textbook
We're Sorry
Sold Out
Used Textbook
We're Sorry
Sold Out
How Marketplace Works:
- This item is offered by an independent seller and not shipped from our warehouse
- Item details like edition and cover design may differ from our description; see seller's comments before ordering.
- Sellers much confirm and ship within two business days; otherwise, the order will be cancelled and refunded.
- Marketplace purchases cannot be returned to eCampus.com. Contact the seller directly for inquiries; if no response within two days, contact customer service.
- Additional shipping costs apply to Marketplace purchases. Review shipping costs at checkout.
Summary
Table of Contents
Vorwort zur zweiten Auflage | p. V |
Vorwort zur ersten Auflage | p. VIII |
Management Support Systeme und Business Intelligence -Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben | p. 1 |
Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme | p. 1 |
Einsatz von Anwendungssystemen in Unternehmungen | p. 5 |
Administrations- und Dispositionssysteme | p. 6 |
Planungs- und Kontrollsysteme | p. 8 |
Standardanwendungssoftwaresysteme und Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP-Systeme) | p. 10 |
Management: Fach- und Führungskräfte in Unternehmungen | p. 13 |
Management Support Systeme (MSS) und Business Intelligence (BI) | p. 15 |
Arbeitsaufgaben und -prozesse der Fach- und Führungskräfte | p. 17 |
Aufgaben und Funktionen der Fach- und Führungskräfte | p. 17 |
Personalaufgaben | p. 18 |
Sachaufgaben | p. 19 |
Analyse-, Planungs- und Entscheidungsprozesse | p. 21 |
Situationsanalyse (Analysephase) | p. 22 |
Planung i. e. S. (Planungsphase einschließlich Entscheidung) | p. 23 |
Organisation und Steuerung (Organisations- und Steuerungsphase) | p. 24 |
Kontrolle (Kontrollphase) | p. 24 |
Aufgaben in den Managementebenen | p. 25 |
Bedeutung von Daten, Information, Wissen und Kommunikation | p. 26 |
Informationsmanagement | p. 28 |
Gegenstand und Grundbegriffe des Informationsmanagements | p. 28 |
Konzepte des Informationsmanagements | p. 30 |
Strategisches und operatives Informationsmanagement | p. 36 |
Wissensmanagement (Knowledge Management) | p. 38 |
Gegenstand und Grundbegriffe des Knowledge Management | p. 39 |
Konzepte des Knowledge Management | p. 41 |
Strategische Aspekte des Einsatzes von Knowledge Management | p. 46 |
Konzeption computergestützter Anwendungssysteme für Fach- und Führungskräfte | p. 48 |
Erste Überlegungen zu einer erfolgreichen DV-Unterstützung der Fach- und Führungskräfte | p. 49 |
Anforderungen an ein Unterstützungssystem für Fach- und Führungskräfte | p. 52 |
Klassische Ausprägungen der Management Support Systeme | p. 55 |
Management Information Systeme (MIS) | p. 55 |
Definition und Einordnung der MIS | p. 56 |
Bestandteile und Aufbau der MIS | p. 58 |
MIS-Beispiel | p. 60 |
Kritische Würdigung der MIS | p. 61 |
Decision Support Systeme (DSS) | p. 62 |
Definition und Einordnung der DSS | p. 63 |
Bestandteile und Aufbau der DSS | p. 66 |
DSS-Beispiel | p. 72 |
Kritische Würdigung der DSS | p. 73 |
Executive Information Systeme (EIS) | p. 74 |
Definition und Einordnung der EIS | p. 74 |
Bestandteile und Aufbau der EIS | p. 77 |
EIS-Beispiel | p. 80 |
Kritische Würdigung der EIS | p. 81 |
Executive Support Systeme (ESS) | p. 82 |
Zusammenfassende Darstellung der Management Support Systeme | p. 86 |
Business Intelligence | p. 89 |
Einordnung und Abgrenzung | p. 89 |
Basistechnologien | p. 93 |
Datenbanksysteme | p. 93 |
Tabellenkalkulationssysteme | p. 101 |
Kommunikations- und Kooperationssysteme | p. 103 |
Nutzergruppen | p. 105 |
Informationskonsumenten | p. 105 |
Analytiker | p. 106 |
Spezialisten | p. 107 |
BI-Architekturbausteine | p. 108 |
Bereitstellungsschicht: Integration und Speicherung von Daten | p. 109 |
Analyseschicht: Methodische Auswertung | p. 111 |
Präsentationsschicht: Zugriff und Ausgabe | p. 114 |
Datenbereitstellung: Data Warehousing | p. 117 |
Data Warehouse-Konzept | p. 117 |
Einsatzbereiche und Nutzenaspekte eines Data Warehouse | p. 124 |
Architekturen und Komponenten einer Data Warehouse-Lösung | p. 125 |
Speicherkomponenten in Data Warehouse-Architekturen | p. 128 |
Extraktion, Transformation und Laden von Daten in das Data Warehouse | p. 133 |
Datenextraktion aus den Vorsystemen | p. 135 |
Transformation i. e. S | p. 137 |
Datenladen in die Zielumgebung | p. 139 |
Data Warehouse-Referenzarchitektur | p. 140 |
Datenanalyse: On-Line Analytical Processing und Data Mining | p. 143 |
On-Line Analytical Processing (OLAP) | p. 143 |
Einordnung und Abgrenzung von On-Line Analytical Processing | p. 144 |
Regeln und Kriterien für OLAP-Systeme | p. 145 |
Historische Einordnung | p. 149 |
Bestandteile multidimensionaler Datenmodelle | p. 151 |
Grundaufbau | p. 151 |
Strukturanomalien | p. 156 |
Strukturbrüche | p. 161 |
Weiterführende Konsolidierungs- und Berechnungsregeln | p. 163 |
Freiheitsgrade | p. 164 |
Einsatzbereiche und Nutzungspotenziale | p. 165 |
Betriebswirtschaftliche Einsatzbereiche | p. 165 |
Präsentation und Navigation | p. 169 |
Technologien des On-Line Analytical Processing | p. 172 |
Speichertechnologien | p. 173 |
Front-End-Werkzeuge | p. 179 |
Schnittstellen und Zugriffssprachen | p. 185 |
Exkurs: Multidimensional Expressions (MDX) | p. 186 |
Knowledge Discovery in Databases und Data Mining | p. 191 |
Einordnung und Abgrenzung von Data Mining | p. 191 |
Einsatzbereiche und Nutzungspotenziale | p. 194 |
Technologien und Verfahren des Data Mining | p. 195 |
Clusterverfahren | p. 196 |
Entscheidungsbaumverfahren | p. 197 |
Künstliche Neuronale Netze | p. 198 |
Assoziationsanalysen | p. 202 |
Präsentation und Datenzugriff: Reporting und Portale | p. 205 |
Betriebliches Berichtswesen | p. 205 |
Einordnung und Abgrenzung | p. 205 |
Einsatzbereiche und Nutzungspotenziale | p. 209 |
Reporting-Technologien | p. 211 |
Performance Dashboard- und Portal-Konzepte | p. 214 |
Einordnung und Abgrenzung | p. 215 |
Einsatzbereiche und Nutzungspotenziale | p. 218 |
Dashboard- und Portal-Technologien | p. 220 |
Analyseorientierte Anwendungssysteme mit speziellem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt | p. 223 |
Balanced Scorecard-Systeme | p. 223 |
Planungs- und Budgetierungssysteme | p. 228 |
Konsolidierungssysteme | p. 233 |
Analytisches Customer Relationship Management | p. 236 |
Risikomanagementsysteme | p. 240 |
Gestaltung und Betrieb von BI-Lösungen | p. 249 |
Entwicklungsstufen von BI-Lösungen | p. 249 |
Vorgehensmodelle zum Aufbau und Einsatz von BI-Lösungen | p. 254 |
Phasenorientiertes BI-Vorgehensmodell | p. 256 |
Partiell iterativen BI-Phasenmodell | p. 258 |
Erweitertes BI-Vorgehensmodell | p. 259 |
Phasen und Aktivitäten beim Aufbau und Betrieb von BI-Lösungen | p. 260 |
BI-Strategie | p. 260 |
BI-Projektdefinition | p. 263 |
BI-Analyse | p. 264 |
Techniken und Methoden der Informationsbedarfsanalyse | p. 265 |
Semantische Modellierung des Informationsbedarfs | p. 269 |
BI-Design | p. 279 |
Design Frontend | p. 279 |
Logische Datenmodellierung | p. 279 |
Design ETL-Prozess | p. 289 |
BI-Implementierung | p. 291 |
BI-Produktivsetzung | p. 306 |
BI-Betrieb und -Wartung | p. 306 |
BI-Projektmanagement | p. 311 |
BI-Qualitätssicherung | p. 313 |
Aktuelle Tendenzen bei Business Intelligence-Systemen | p. 319 |
Integration von unstrukturierten Daten in Business Intelligence-Systemen | p. 319 |
Interdependenzen zwischen Knowledge Management und Business Intelligence | p. 320 |
Synergiepotenziale bei der Gestaltung von Business Intelligence-Systemen | p. 320 |
Synergiepotenziale beim Einsatz von Business Intelligence-Systemen | p. 321 |
Knowledge Management-Systeme zur integrierten Verarbeitung unstrukturierter Daten | p. 322 |
Kombination strukturierter und unstrukturierter Daten in BI-Systemen | p. 326 |
Senkung der Latenzzeiten bei BI-Systemen | p. 336 |
Real Time Business Intelligence | p. 339 |
Business Intelligence in einer Service Orientierten Architektur | p. 344 |
Active Business Intelligence | p. 347 |
Exkurs: Anwendungsbeispiel zur Latenzzeitsenkung | p. 349 |
Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Business Intelligence-Systemen | p. 351 |
Wirtschaftlichkeitsüberlegungen beim Aufbau und Einsatz von Business Intelligence-Systemen | p. 351 |
Strategische Bedeutung des Einsatzes von Business Intelligence -Chancen und Risiken | p. 355 |
Zusammenfassung und Ausblick | p. 359 |
Literaturverzeichnis | p. 363 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | p. 395 |
Abkürzungsverzeichnis | p. 399 |
Stichwortverzeichnis | p. 403 |
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved. |
An electronic version of this book is available through VitalSource.
This book is viewable on PC, Mac, iPhone, iPad, iPod Touch, and most smartphones.
By purchasing, you will be able to view this book online, as well as download it, for the chosen number of days.
Digital License
You are licensing a digital product for a set duration. Durations are set forth in the product description, with "Lifetime" typically meaning five (5) years of online access and permanent download to a supported device. All licenses are non-transferable.
More details can be found here.
A downloadable version of this book is available through the eCampus Reader or compatible Adobe readers.
Applications are available on iOS, Android, PC, Mac, and Windows Mobile platforms.
Please view the compatibility matrix prior to purchase.