Vorwort |
|
vii | |
Inhaltsverzeichnis |
|
ix | |
|
1. Phonetische Grundlagen |
|
|
1 | (36) |
|
1.1 Gegenstand der Phonetik |
|
|
1 | (1) |
|
1.2 Phonetische Umschrift |
|
|
2 | (1) |
|
|
3 | (2) |
|
|
5 | (17) |
|
|
22 | (7) |
|
1.6 Suprasegmentale Eigenschaften |
|
|
29 | (2) |
|
1.7 Die Sprachlaute des Deutschen |
|
|
31 | (4) |
|
|
35 | (1) |
|
|
35 | (2) |
|
2. Phonologische Grundbegriffe |
|
|
37 | (42) |
|
|
37 | (10) |
|
2.2 Repräsentationsebenen |
|
|
47 | (3) |
|
|
50 | (9) |
|
|
59 | (2) |
|
2.5 Das Phoneminventar des Deutschen |
|
|
61 | (11) |
|
2.6 Standardsprache, Dialekt und Lautwandel |
|
|
72 | (1) |
|
2.7 Notation phonologischer Regeln |
|
|
73 | (2) |
|
Historischer Überblick und weiterführende Literatur |
|
|
75 | (1) |
|
|
75 | (4) |
|
3. Phonologische Systeme und Prozesse |
|
|
79 | (22) |
|
|
79 | (7) |
|
3.2 Universalien und Markiertheit |
|
|
86 | (3) |
|
3.3 Phonologische Prozesse |
|
|
89 | (9) |
|
|
98 | (1) |
|
|
99 | (2) |
|
|
101 | (38) |
|
4.1 Warum braucht man Merkmale? |
|
|
101 | (3) |
|
4.2 Die Merkmale und ihre Definitionen |
|
|
104 | (15) |
|
4.3 Die Notation phonologischer Regeln und Repräsentationen |
|
|
119 | (3) |
|
|
122 | (3) |
|
4.5 Binäre vs. privative Merkmale |
|
|
125 | (1) |
|
4.6 Redundanz und Unterspezifikation |
|
|
126 | (3) |
|
4.7 Artikulatorische vs. akustische Merkmale |
|
|
129 | (1) |
|
4.8 Die distinktiven Merkmale des Standarddeutschen |
|
|
130 | (3) |
|
Historischer überblick und weiterführende Literatur |
|
|
133 | (1) |
|
|
134 | (5) |
|
|
139 | (12) |
|
5.1 Geordnete vs. simultane Regeln |
|
|
139 | (2) |
|
|
141 | (5) |
|
5.3 Die Elsewhere-Bedingung |
|
|
146 | (2) |
|
Historischer Uberblick und weiterführende Literatur |
|
|
148 | (1) |
|
|
149 | (2) |
|
6. Autosegmentale Phonologie |
|
|
151 | (28) |
|
|
151 | (3) |
|
6.2 Töne in linearen phonologischen Repräsentationen |
|
|
154 | (1) |
|
6.3 Die autosegmentale Repräsentation von Tönen |
|
|
155 | (14) |
|
6.4 Nichttonale Merkmale als Autosegmente |
|
|
169 | (6) |
|
6.5 Nichtlineare Phonologie |
|
|
175 | (1) |
|
Historischer Uberblick und weiterführende Literatur |
|
|
176 | (1) |
|
|
176 | (3) |
|
|
179 | (26) |
|
7.1 Assimilation als Ausbreitung eines Merkmals |
|
|
179 | (3) |
|
7.2 Gruppen von distinktiven Merkmalen als Konstituenten |
|
|
182 | (1) |
|
7.3 Die formalen Eigenschaften von Merkmalsbäumen |
|
|
183 | (2) |
|
|
185 | (3) |
|
7.5 Die Organisation der Ortsmerkmale: Artikulatorknoten |
|
|
188 | (3) |
|
|
191 | (3) |
|
7.7 Der Status der Merkmale der Artikulationsart |
|
|
194 | (1) |
|
|
194 | (2) |
|
7.9 Neutralisierungen und privative Merkmale |
|
|
196 | (1) |
|
|
197 | (6) |
|
Historischer Überblick und weiterführende Literatur |
|
|
203 | (1) |
|
|
204 | (1) |
|
|
205 | (66) |
|
8.1 Die Silbe als phonologische Einheit |
|
|
205 | (7) |
|
8.2 Markiertheit in der Silbenphonologie |
|
|
212 | (5) |
|
8.3 Silbifizierung: Onset-Maximierung |
|
|
217 | (2) |
|
8.4 Phonotaktik und Sonorität |
|
|
219 | (11) |
|
8.5 Eine Skizze der deutschen Silbe |
|
|
230 | (8) |
|
8.6 Nichtlineare Repräsentationen der Silbe |
|
|
238 | (29) |
|
Historischer Überblick und weiterführende Literatur |
|
|
267 | (1) |
|
|
268 | (3) |
|
|
271 | (20) |
|
|
271 | (4) |
|
|
275 | (5) |
|
|
280 | (6) |
|
9.4 Akzentstruktur von Komposita |
|
|
286 | (2) |
|
Historischer Überblick und weiterführende Literatur |
|
|
288 | (1) |
|
|
289 | (2) |
10. Lexikalische und prosodische Phonologie |
|
291 | (26) |
|
10.1 Lexikalische Phonologie |
|
|
292 | (9) |
|
10.2 Prosodische Phonologie |
|
|
301 | (13) |
|
Historischer Überblick und weiterführende Literatur |
|
|
314 | (1) |
|
|
315 | (2) |
11 Optimalitätstheorie |
|
317 | (18) |
|
|
317 | (5) |
|
|
322 | (4) |
|
11.3 Silbenstruktur in der OT |
|
|
326 | (3) |
|
11.4 Alignmentconstraints |
|
|
329 | (4) |
|
Historischer Überblick und weiterführende Literatur |
|
|
333 | (1) |
|
|
333 | (2) |
Lösungen |
|
335 | (4) |
Literaturverzeichnis |
|
339 | (12) |
Sprachenregister |
|
351 | (6) |
Sachregister |
|
357 | (5) |
Das Zeicheninventar des IPA |
|
362 | |