Thermodynamik

by ;
Format: Nonspecific Binding
Pub. Date: 2006-10-25
Publisher(s): Springer Nature
List Price: $79.97

Rent Textbook

Select for Price
There was a problem. Please try again later.

Rent Digital

Rent Digital Options
Online:30 Days access
Downloadable:30 Days
$21.60
Online:60 Days access
Downloadable:60 Days
$28.80
Online:90 Days access
Downloadable:90 Days
$36.00
Online:120 Days access
Downloadable:120 Days
$43.20
Online:180 Days access
Downloadable:180 Days
$46.80
Online:1825 Days access
Downloadable:Lifetime Access
$71.99
*To support the delivery of the digital material to you, a digital delivery fee of $3.99 will be charged on each digital item.
$46.80*

New Textbook

We're Sorry
Sold Out

Used Textbook

We're Sorry
Sold Out

Summary

Das seit Jahrzehnten bew??hrte und immer wieder aktualisierte Lehrbuch bietet eine moderne und gut verst??ndliche Darstellung der technischen Thermodynamik einschlie??lich einer Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen. Schwerpunkt ist die ausf??hrliche und dem Anf??nger verst??ndliche Darstellung der Grundlagen mit der sorgf??ltigen Einf??hrung der thermodynamischen Begriffe und der fundamentalen Bilanzgleichungen f??r Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erl??utert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt: Str??mungs- und Arbeitsprozesse, thermische Stofftrennverfahren, Phasen- und Reaktionsgleichgewichte, Verbrennungsprozesse und Verbrennungskraftanlagen einschlie??lich Brennstoffzellen, thermische Kraftwerke, Heizsysteme und K??lteanlagen. F??r die 13. Auflage wurde das umfangreiche Kapitel ??ber Verbrennungsprozesse und Verbrennungskraftanlagen grundlegend bearbeitet; dabei wurden neue Abschnitte ??ber Verbrennungsrechnung, Brennwertkessel und Gasturbinen eingef??gt. Das Werk ist bestens geeignet als Lehrbuch f??r Studierende des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik sowie als Nachschlagewerk f??r den Ingenieur in Forschung und Praxis.

Table of Contents

Allgemeine Grundlagenp. 1
Thermodynamikp. 1
Von der historischen Entwicklung der Thermodynamikp. 1
Was ist Thermodynamik?p. 9
System und Zustandp. 11
System und Systemgrenzep. 12
Zustand und Zustandsgrößenp. 13
Extensive, intensive, spezifische und molare Zustandsgrößen, Dichtenp. 16
Fluide Phasen. Zustandsgleichungenp. 20
Prozessep. 21
Prozeß und Zustandsänderungp. 21
Reversible und irreversible Prozessep. 22
Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik als Prinzip der Irreversibilitätp. 26
Quasistatische Zustandsänderungen und irreversible Prozessep. 27
Stationäre Prozessep. 29
Temperaturp. 30
Thermisches Gleichgewicht und Temperaturp. 30
Thermometer und empirische Temperaturp. 33
Die Temperatur des idealen Gasthermometersp. 35
Celsius-Temperatur. Internationale Praktische Temperaturskalap. 39
Die thermische Zustandsgleichung idealer Gasep. 41
Der 1. Hauptsatz der Thermodynamikp. 43
Der 1. Hauptsatz für geschlossene Systemep. 43
Mechanische Energienp. 43
Der1. Hauptsatz. Innere Energiep. 47
Die kalorische Zustandsgleichung der Fluidep. 50
Die Energiebilanzgleichungp. 53
Arbeit und Wärmep. 56
Mechanische Arbeit und Leistungp. 56
Volumenänderungsarbeitp. 57
Wellenarbeitp. 62
Elektrische Arbeit und Arbeit nichtfluider Systemep. 64
Wärme und Wärmestromp. 68
Energiebilanzgleichungenp. 70
Energiebilanzgleichungen für geschlossene Systemep. 70
Massenbilanz und Energiebilanz für einen Kontrollraump. 75
Instationäre Prozesse offener Systemep. 82
Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozessep. 85
Enthalpiep. 87
Der 2. Hauptsatz der Thermodynamikp. 93
Entropie und Entropiebilanzenp. 93
Einführende Überlegungenp. 94
Die Formulierung des 2. Hauptsatzes durch Entropie und thermodynamische Temperaturp. 97
Die Entropiebilanzgleichung für geschlossene Systemep. 101
Die Irreversibilität des Wärmeübergangs und die thermodynamische Temperaturp. 106
Die Umwandlung von Wärme in Nutzarbeit. Wärmekraftmaschinenp. 112
Die Entropiebilanzgleichung für einen Kontrollraump. 117
Die Entropiebilanzgleichung für stationäre Fließprozessep. 120
Die Entropie als Zustandsgrößep. 125
Die Entropie reiner Stoffep. 125
Die Messung thermodynamischer Temperaturen und die Entropie idealer Gasep. 129
Das T,s-Diagrammp. 134
Fundamentalgleichungen und charakteristische Funktionenp. 137
Gleichgewichts- und Stabilitätsbedingungen. Phasengleichgewichtp. 142
Die Anwendung des 2. Hauptsatzes auf Energieumwandlungen: Exergie und Anergiep. 150
Die beschränkte Umwandelbarkeit der Energiep. 150
Die Definitionen von Exergie, Anergie und thermodynamischer Umgebungp. 152
Die Rolle der Exergie in der Thermodynamik und ihren technischen Anwendungenp. 156
Die Berechnung von Exergien und Exergieverlustenp. 160
Exergie und Anergie der Wärmep. 164
Exergie und Anergie eines Stoffstromsp. 169
Exergiebilanzen und exergetische Wirkungsgradep. 171
Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluidep. 179
Die thermischen Zustandsgrößenp. 179
Die p,v,T-Flächep. 180
Das p,T-Diagramm und die Gleichung von Clausius-Clapeyronp. 183
Die thermische Zustandsgleichungp. 187
Das Prinzip der korrespondierenden Zuständep. 192
Kubische Zustandsgleichungenp. 194
Das Naßdampfgebietp. 201
Nasser Dampfp. 201
Dampfdruck und Siedetemperaturp. 202
Die spezifischen Zustandsgrößen im Naßdampfgebietp. 205
Zwei Stoffmodelle: ideales Gas und inkompressibles Fluidp. 210
Die Zustandsgleichungen des idealen Gasesp. 210
Die spezifischen Wärmekapazitäten idealer Gasep. 213
Entropie und isentrope Zustandsänderungen idealer Gasep. 216
Das inkompressible Fluidp. 219
Zustandsgleichungen, Tafeln und Diagrammep. 222
Die Bestimmung von Enthalpie und Entropie mit Hilfe derthermischen Zustandsgleichungp. 223
Fundamentalgleichungenp. 226
Schallgeschwindigkeit und Isentropenexponentp. 228
Tafeln der Zustandsgrößenp. 231
Zustandsdiagrammep. 233
Gemische und chemische Reaktionenp. 237
Mischphasen und Phasengleichgewichtep. 237
Größen zur Beschreibung der Zusammensetzungp. 238
Mischungsgrößen und die Irreversibilität des Mischungsvorgangsp. 242
Partielle molare Größenp. 246
Die Gibbs-Funktion einer Mischphasep. 251
Chemische Potentiale. Membrangleichgewichtp. 254
Phasengleichgewichtep. 260
Phasengleichgewichte in Zweistoffsystemenp. 262
Ideale Gemischep. 268
Ideale Gasgemischep. 268
Die Zustandsgleichungen idealer Gasgemischep. 270
Ideale Lösungenp. 274
Phasengleichgewicht. Gesetzvon Raoultp. 279
Ideale Gas-Dampf-Gemische. Feuchte Luftp. 283
Der Sättigungspartialdruck des Wasserdampfes und der Taupunktp. 284
Absolute und relative Feuchtep. 288
Die Wasserbeladungp. 290
Das spezifische Volumen feuchter Luftp. 292
Die spezifische Enthalpie feuchter Luftp. 293
Das Enthalpie,Wasserbeladungs-Diagrammp. 298
Die spezifische Entropie feuchter Luftp. 301
Reale fluide Gemischep. 304
Realpotential und Fugazitätskoeffizientp. 304
Thermische Zustandsgleichungen für Gemischep. 309
Die Berechnung des Verdampfungsgleichgewichts mit der thermischen Zustandsgleichung des Gemischesp. 312
Exzeßpotential und Aktivitätskoeffizientp. 313
Das Verdampfungsgleichgewicht bei mäßigen Drückenp. 317
Die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeitenp. 323
Chemisch reagierende Gemischep. 330
Reaktionen und Reaktionsgleichungenp. 330
Stöchiometriep. 335
Reaktionsenthalpien und Standard-Bildungsenthalpienp. 341
Der 3. Hauptsatz der Thermodynamikp. 346
Die Anwendung des 2. Hauptsatzes auf chemische Reaktionenp. 349
Chemische Exergienp. 353
Reaktionsgleichgewichtep. 358
Die Bedingungen des Reaktionsgleichgewichtsp. 359
Das Reaktionsgleichgewicht in einfachen Fällen. Gleichgewichtskonstantenp. 365
Gasgleichgewichtep. 370
Heterogene Reaktionsgleichgewichtep. 374
Stationäre Fließprozessep. 379
Technische Arbeit, Dissipationsenergie und die Zustandsänderung des strömenden Fluidsp. 379
Dissipationsenergie und technische Arbeitp. 380
Polytropen. Polytrope Wirkungsgradep. 386
Strömungs- und Arbeitsprozessep. 391
Strömungsprozessep. 391
Adiabate Düsen und Diffusorenp. 398
Querschnittsflächen adiabater Düsen und Diffusorenp. 401
Adiabate Turbinen und Verdichterp. 405
Nichtadiabate Verdichtungp. 413
Wärmeübertragerp. 415
Die Anwendung des 1. Hauptsatzesp. 416
Die Temperaturen der beiden Fluidströmep. 419
Der Exergieverlust eines Wärmeübertragersp. 422
Thermische Stofftrennprozessep. 424
Trocknenp. 425
Verdampfen und Eindampfenp. 431
Destillieren und Rektifizierenp. 435
Absorbierenp. 440
Verbrennungsprozesse, Verbrennungskraftanlagenp. 447
Mengenberechnung bei vollständiger Verbrennungp. 447
Brennstoffe und Verbrennungsgleichungenp. 448
Die Berechnung der Verbrennungsluftmengep. 450
Menge und Zusammensetzung des Verbrennungsgasesp. 454
Energetik der Verbrennungsprozessep. 458
Die Anwendung des 1. Hauptsatzesp. 458
Heizwert und Brennwertp. 461
Die Enthalpien der Verbrennungsteilnehmer und das h,t-Diagrammp. 464
Abgasverlust und Kesselwirkungsgradp. 469
Die adiabate Verbrennungstemperaturp. 474
Die Exergie der Brennstoffep. 476
Der Exergieverlust der adiabaten Verbrennungp. 480
Verbrennungskraftanlagenp. 483
Leistungsbilanz und Wirkungsgradp. 483
Die einfache Gasturbinenanlagep. 485
Die genauere Berechnung des Gasturbinenprozessesp. 490
Die Gasturbine als Flugzeugantriebp. 494
Verbrennungsmotorenp. 498
Die Brennstoffzellep. 502
Brennstoffzellen-Systemep. 511
Thermodynamik der Wärmekraftanlagenp. 517
Die Umwandlung von Primärenergie in elektrische Energiep. 517
Übersicht über die Umwandlungsverfahrenp. 518
Thermische Kraftwerkep. 521
Kraftwerkswirkungsgradep. 523
Kreisprozesse für Wärmekraftmaschinenp. 526
Dampfkraftwerkep. 532
Die einfache Dampfkraftanlagep. 532
Zwischenüberhitzungp. 539
Regenerative Speisewasser- und Luftvorwärmungp. 540
Das moderne Dampfkraftwerkp. 544
Kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerkep. 546
Kernkraftwerkep. 549
Die CO2-Emissionen der Stromerzeugungp. 551
Die Berechnung der CO2-Emissionp. 552
Ergebnissep. 555
Thermodynamik des Heizens und Kühlensp. 559
Heizen und Kühlen als thermodynamische Grundaufgabenp. 559
Die Grundaufgabe der Heiztechnik und der Kältetechnikp. 559
Wärmepumpe und Kältemaschinep. 562
Wärmetransformationp. 566
Heizsystemep. 569
Heizzahl und exergetischer Wirkungsgradp. 569
Konventionelle Heizsystemep. 572
Wärmepumpen-Heizsystemep. 574
Kraft-Wärme-Kopplung. Heizkraftwerkep. 576
Einige Verfahren zur Kälteerzeugungp. 580
Kältemittelp. 580
Kompressionskältemaschinenp. 582
Absorptionskältemaschinenp. 587
Das Linde-Verfahren zur Luftverflüssigungp. 592
Mengenmaße, Einheiten, Stoffdatenp. 597
Mengenmaßep. 597
Masse und Gewichtp. 597
Teilchenzahl und Stoffmengep. 598
Das Normvolumenp. 600
Einheitenp. 601
Die Einheiten des Internationalen Einheitensystemsp. 601
Einheiten anderer Einheitensysteme. Umrechnungsfaktorenp. 604
Stoffdatenp. 606
Allgemeine Datenp. 606
Berechnungsgleichungen für Enthalpie und Entropie von Luft und Verbrennungsgasenp. 608
Tabellen der mittleren spezifischen Wärmekapazität und der spezifischen Entropie beim Standarddruckp. 612
Aus der Dampftafel für Wasserp. 615
Heizwerte, Brennwerte und Brennstoff-Exergienp. 616
Literaturp. 619
Sachverzeichnisp. 637
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

An electronic version of this book is available through VitalSource.

This book is viewable on PC, Mac, iPhone, iPad, iPod Touch, and most smartphones.

By purchasing, you will be able to view this book online, as well as download it, for the chosen number of days.

Digital License

You are licensing a digital product for a set duration. Durations are set forth in the product description, with "Lifetime" typically meaning five (5) years of online access and permanent download to a supported device. All licenses are non-transferable.

More details can be found here.

A downloadable version of this book is available through the eCampus Reader or compatible Adobe readers.

Applications are available on iOS, Android, PC, Mac, and Windows Mobile platforms.

Please view the compatibility matrix prior to purchase.